Past Exhibition

DAWID | Urval


November 5 – January 14, 2023

The photographic works of Swedish artist Dawid are among the most radical, poetic, and original attempts to redefine photography’s relationship to its image referent.

The photographic works of Swedish artist Dawid are among the most radical, poetic, and original attempts to redefine photography’s relationship to its image referent. Coming from an social documentary context of the 1970s, student of Christer Strömholm, Dawid’s photography inscribes itself in the ambitious movement of the 1980s to create from photography an emancipated, autonomous image, on an equal footing with painting, drawing and sculpture.

With a great economy of means – often using only a light table and a large-format camera – he transcends our physical world of visible and nameable things into a realm of signs, a world of photographic hieroglyphics that in part leaves the function of objects still legible, in part gives them an entirely new meaning.

Enigmatic silhouettes, landscapes, rock formations, outlines of unknown countries on a map, Asian characters – the viewer may discover all these forms in the images of the series Comp. The photographs of the series Rust give more information about the materiality of things. In an ever-increasing digitalization of all areas of life, these images remind us that the obsolete world of physical things, even scrap metal, creates the material for abstract compositions and, as it were, saves them from disappearing. The Kemigrams, in turn, leave the world of objects behind. Of their genesis, the works are the most painterly; at work here are light and chemistry, gesture and chance, surface tension of liquids and absorption behavior of papers. As in almost all of Dawid’s different series, the forms here grow out of the milky, warm white of the Agfa Portriga papers used at the time.

The first time I encountered Dawid’s photography was almost thirty years ago, in the summer of 1993, when he exhibited the M+M Series in the now legendary basement of the Museum Folkwang’s Photographic Collection. At the time, it changed, or rather significantly expanded, my concept of photography, which for me existed primarily as a view of the world through a window. Dawid’s series of objects from his late uncle’s toolbox taught me that photography can have a world reference (Welthaltigkeit) and at the same time be an expression of formal abstraction and elegance, that images on the edge of representation are also capable of what Siegfried Kracauer defined as the task of camera media: the redemption of phyiscal reality. Dawid’s toolbox at the time held the keys and clues for me to re-read and re-work a history of experimental photography for myself. And today, in my eyes, his work represents an outstanding position, a kind of bridge that connects the photographic (and painterly) experiments of the modernist avant-gardes of the pre- and post-war period, the photography of things and objects by Irving Penn, or the postmodern photography of the 1980s into a work that is, as already mentioned, highly original but always formally elegant, a kind of “magical formalism”, as Lars O. Ericsson once called it.

Florian Ebner, November 2022

Dawid (*1949, Sweden) is an artist who explores both photography as a medium and the motif in front of the camera – and in doing so crosses boundaries in many ways. Already with his debut, the 1973 exhibition „Ingen älskar mig“ (Nobody loves me) in Liljevalchs Konsthall, Stockholm, he introduced photography as an artistic medium – contrasting the documentary ideals of photography prevailing in Sweden at the time. Since the 1970s, Dawid has exhibited extensively at institutions such as Malmö Kunsthalle (SE), Museum Folkwang (DE), Moderna Muséet (SE), National Museum Stockholm (SE), Hasselblad Center (SE), Kiasma (FI), and many other international institutions. Dawid has published over 35 books including ‘Beautiful Frames’, a monograph with Steidl Verlag.


Die fotografischen Arbeiten des schwedischen Künstlers Dawid gehören zu den radikalsten, poetischsten und eigenwilligsten Versuchen, das Verhältnis der Fotografie zu seinem Bildreferenten neu zu definieren. Aus einem ursprünglich sozialdokumentarischen Kontext der 1970er Jahre kommend, Student von Christer Strömholm, schreibt sich Dawids Fotografie in die ehrgeizige Bewegung der 1980er Jahre ein, aus der Fotografie ein emanzipiertes, autonomes Bild zu schaffen, auf gleicher Augenhöhe wie die Malerei, Zeichnung und Skulptur.

Mit einer großen Ökonomie der Mittel – oftmals nur mit Hilfe eines Leuchttisches und einer Großformatkamera – transzendiert er unsere physische Welt der sichtbaren und benennbaren Dinge in ein Reich der Zeichen, eine Welt fotografischer Hieroglyphen, die teils die Funktion der Objekte noch lesbar lässt, teils ihnen eine völlig neue Bedeutung verleiht.

Rätselhafte Scherenschnitte, Landschaften, Felsformationen, Umrisse unbekannter Länder auf einer Karte, asiatische Schriftzeichen – all diese Formen mag der Betrachter in den Bildern der Serie Comp entdecken. Die Aufnahmen der Serie Rost geben mehr Auskunft über die Materialität der Dinge. In einer immer stärker werdenden Digitalisierung aller Lebensbereiche erinnern diese Bilder daran, dass die obsolet gewordene Welt der physischen Dinge, selbst der Schrott, das Material für abstrakte Kompositionen schafft und sie gleichsam vor dem Verschwinden bewahrt. Die Kemigrame wiederum lassen die Welt der Objekte hinter sich. Von ihrer Genese sind die Arbeiten die am stärksten malerischen, am Werk sind hier das Licht und die Chemie, die Geste und der Zufall, Oberflächenspannung von Flüssigkeiten und Absorptionsverhalten von Papieren. Wie in fast allen unterschiedlichen Serien von Dawid entwachsen auch hier die Formen dem milchigen, warmen Weiß der damals verwendeten Agfa-Portriga-Papiere.

Das erste Mal, dass mir Dawids Fotografie begegnet ist, war vor fast dreißig Jahren, im Sommer des Jahres 1993, als er damals im inzwischen legendären Untergeschoss der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwangs die M+M-Series ausstellte. Sie veränderte damals oder vielmehr erweiterte sie signifikant meinen Begriff der Fotografie, die für mich in erster Linie als ein Blick durch das Fenster auf die Welt bestand. Dawids Serie der Objekte aus der Werkzeugkiste seines verstorbenen Onkels lehrten mich, dass Fotografie einen „Weltbezug“ haben und zugleich Ausdruck formaler Abstraktion und Eleganz sein kann, dass auch Bilder am Rande der Repräsentation dazu in der Lage sind, was Siegfried Kracauer als Aufgabe der Kameramedien definiert hat: die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Dawids damaliger Werkzeugkasten hatte für mich die Schlüssel parat, eine Geschichte der experimentellen Fotografie für mich neu zu lesen und zu erarbeiten. Und heute stellt sein Werk in meinen Augen eine herausragende Position dar, eine Art Brücke, welche die fotografischen (und malerischen) Experimente der modernistischen Avantgarden der Vor- und Nachkriegszeit, die Sachfotografie eines Irving Penns oder die postmoderne Fotografie der 1980er Jahre zu einem, wie bereits erwähnt höchst eigenwilligen, aber formal immer eleganten Werk verbindet, einer Art von magischen Formalismus, wie es Lars O. Ericsson einmal bezeichnet hat.

Florian Ebner, November 2022

Dawid (*1949, Schweden) ist ein Künstler, der sowohl das Medium der Fotografie als auch das Motiv vor der Kamera erforscht und dabei in vielerlei Hinsicht Grenzen überschreitet. Bereits mit seinem Debüt, der Ausstellung Ingen älskar mig (Niemand liebt mich) in 1973 in Liljevalchs Konsthall, Stockholm, führte er Fotografie als künstlerisches Medium ein – ganz im Gegensatz zu den damals in Schweden vorherrschenden dokumentarischen Idealen der Fotografie. Seit den 1970er Jahren hat Dawid zahlreiche Ausstellungen in Institutionen wie der Malmö Kunsthalle (SE), dem Museum Folkwang (DE), dem Moderna Muséet (SE), dem Nationalmuseum Stockholm (SE), dem Hasselblad Center (SE), dem Kiasma (FI) und vielen anderen internationalen Institutionen durchgeführt. Dawid hat über 35 Bücher veröffentlicht, darunter die Monografie „Beautiful Frames“ im Steidl Verlag.