I have never had the slightest impression that any of Johansson’s photographs wanted me to consider anything other than themselves: a way of looking at an often mundane world that brings out little glimmers of intense joy, even when you’re finding yourself in the most dreadful of visual circumstances. One way, Johansson’s, is to embrace the idea that whatever beauty there is, it’s ours, the one we construct. – Jörg Colberg
What is human, what is material? Materiality is a fundamental dimension of human existence. We, as living bodies, are worldly creatures interacting with our surroundings in profound ways that shape the whole of material reality. In turn, we are constantly constructed and shaped by everything to which we are connected. Being human, being material, featuring artworks from Gerry Johansson and Andreas Johnen, is a dialogue between the two artists within and across photography, works on paper and sculpture.
Gerry Johansson is known for capturing towns scattered across the globe, particularly in the United States, Sweden, and Germany. His primary objective is to showcase the influence individuals have on their surrounding environments and how cities evolve over time. His independent, layered visual language is the central thread that connects the places aesthetically with each other. At the same time, it allows the viewer to decode deep cultural differences down to the slightest material detail of what is shown, be it the outline of a hill or a roof’s construction line. In his series Ehime, he focuses his creative energy on unveiling the environment surrounding the Japanese people, as opposed to the people themselves. He works with three natural elements – rock, water, and foliage – to mirror the exceptional beauty of the region. He takes his camera to the rocks and mountain streams of Nametoko Valley, deep inside forests teeming with life, and to the waters of the Seto Inland Sea. Metropolitan scenes also captivate him. He turns his lens toward encapsulating urban harshness, ironically contrasting it with the unexpected relief brought by the green and foliage.
Andreas Johnen’s work is an abstract combination of thought and craftsmanship. His emphasis on repetition, time, and process places him in the tradition of conceptual minimalism, where the art object coincides with the work that produces it. All of his works are reduced and sublimated to their purely physical elements. He creates sensory sculptures from concrete and foam to make the forces of their material interaction visible. These performative processes are iterated until it no longer makes sense to continue further. In addition, the artist uses various methods to saturate paper with colour. In his current series, papers are repeatedly dipped in colour over several months. The papers, which range in colour from light grey to black, are then hung on wooden structures on the wall to dry. This technique involves compressing pigment into the paper to create an object with both colour and paper. The resulting large-scale works are referred to as „negative sculptures“ due to the minimal traces of the watercolour used being visible on the surface.
Gerry Johansson (*1945) studied graphic design at the School of Design and Crafts in Gothenburg and worked as a graphic designer for several years before turning to photography in the mid-1980s. His photographs have been published in more than 50 publications, including “Spanish Summer” (2021), “American Winter” (2018), “Tokyo” (2016), “Antarktis” (2014), “Deutschland” (2012), “Sverige” (2005), and “America” (1998). Johansson’s works have been presented in numerous exhibitions internationally, including Spazio Labo in Bologna (2020), ICO Foundation in Madrid (2019), Museum of Modern Art in Borås (2019), MiCamera in Milan (2019), Lothringer13 Halle in Munich (2019), and Kunsthalle Rostock (2018). He is the recipient of numerous prizes and awards, including the Lars Tunbjörk Prize (2019) and the Skåne Kulturpris (2011).
Andreas Johnen (*1974) graduated in fine arts at Kunsthochschule Kassel with Prof. Alf Schuler and Prof. Jürgen Meyer. He lives and works in Leipzig. His work has received international appreciation and has been exhibited in Germany, Belgium, and the Netherlands. He recently published „Andreas Johnen: Works on Paper“ (2019, Galerie Jochen Hempel).
Was ist menschlich, was ist materiell? Das Materielle ist eine grundlegende Dimension der menschlichen Existenz. Als lebendige Körper sind wir weltliche Wesen, die mit ihrer Umgebung auf tiefgreifende Weise interagieren und die gesamte materielle Realität formen. Im Gegenzug werden wir ständig von allem, mit dem wir verbunden sind, gestaltet und geformt. Die Ausstellung being human, being material mit Werken von Gerry Johansson und Andreas Johnen ist ein Dialog zwischen den beiden Künstlern in und zwischen Fotografie, Papierarbeiten und Skulpturen.
Gerry Johansson ist bekannt für seine Aufnahmen von Städten auf der ganzen Welt, insbesondere aus den USA, Schweden und Deutschland. Seine Absicht ist es, den Einfluss des Einzelnen auf seine Umgebung und die Entwicklung der Städte im Laufe der Zeit aufzuzeigen. Die einzigartige, vielschichtige Bildsprache ist der rote Faden, der die Orte ästhetisch miteinander verbindet. Gleichzeitig ermöglicht sie dem Betrachter, tiefe kulturelle Unterschiede bis hin zu den kleinsten materiellen Details innerhalb des Gezeigten zu entschlüsseln, sei es der Umriss eines Hügels oder die Konstruktionslinie eines Daches. In seiner Serie Ehime konzentriert er seine kreative Energie darauf, die Umgebung des japanischen Volkes zu enthüllen, im Gegensatz zu den Menschen selbst. Er arbeitet mit drei natürlichen Elementen – Felsen, Wasser und Laub – um die außergewöhnliche Schönheit der Region widerzuspiegeln. Er nimmt seine Kamera mit zu den Felsen und Gebirgsbächen des Nametoko-Tals, tief in die Wälder, in denen es von Leben wimmelt, und zu den Gewässern der Seto-Inlandsee. Auch Großstadtszenen ziehen ihn in ihren Bann. Mit seinem Objektiv fängt er die Härte der Stadt ein und setzt sie ironisch in Kontrast zu der unerwarteten Erleichterung, die das Grün und das Laub mit sich bringen.
Andreas Johnens Werk ist eine abstrakte Kombination von Denken und manueller Kompetenz. Mit seiner Betonung von Wiederholung, Zeit und Prozess steht er in der Tradition der konzeptionellen Minimalisten, für die das Kunstobjekt mit der Arbeit, durch die es hergestellt wird, zusammenfällt. Alle seine Kunstwerke sind auf ihre reinen physischen Elemente reduziert und sublimiert. Er schafft sinnliche Skulpturen aus Beton und Schaumstoff, um die Kräfte ihrer materiellen Interaktion sichtbar zu machen. Zusätzlich kommen verschiedene Methoden zur Anwendung, um Papier mit Farbe zu sättigen: Diese performativen Prozesse werden so oft wiederholt, bis es für ihn keinen Sinn mehr ergibt, fortzufahren. In seinen aktuellen Serien werden Papiere über mehrere Monate hinweg wiederkehrend in Farbe getaucht. Die sich von hellgrau zu schwarz verändernden Papiere hängen dann zum Trocknen an Holzkonstruktionen an der Wand. Bei dieser Technik verwandeln sich Farbe und Papier durch die Verdichtung des Pigments im Papier zu einem Objekt. Da letztlich nur Spuren des verwendeten Volumens an Aquarellfarbe in den Flächen sichtbar sind, die großformatigen Arbeiten jedoch mittelbar körperlich wirken, spricht er von „Negativskulpturen“.
Gerry Johansson (*1945) studierte Grafikdesign an der School of Design and Crafts in Göteborg und arbeitete mehrere Jahre lang als Grafikdesigner, bevor er sich Mitte der 1980er Jahre der Fotografie zuwandte. Seine Fotografien wurden in mehr als 50 Publikationen veröffentlicht, darunter „Spanish Summer“ (2021), „American Winter“ (2018), „Tokyo“ (2016), „Antarktis“ (2014), „Deutschland“ (2012), „Sverige“ (2005) und „America“ (1998). Johanssons Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen präsentiert, darunter Spazio Labo in Bologna (2020), ICO Foundation in Madrid (2019), Museum of Modern Art in Borås (2019), MiCamera in Mailand (2019), Lothringer13 Halle in München (2019) und Kunsthalle Rostock (2018). Er ist Träger zahlreicher Preise und Auszeichnungen, darunter der Lars Tunbjörk Preis (2019) und der Skåne Kulturpris (2011).
Andreas Johnen (*1974) studierte Freie Kunst an der Kunsthochschule Kassel bei Prof. Alf Schuler und Prof. Jürgen Meyer. Er lebt und arbeitet in Leipzig. Seine Arbeiten haben internationale Anerkennung gefunden und wurden in Deutschland, Belgien und den Niederlanden ausgestellt. Zuletzt erschien von ihm „Andreas Johnen: Papierarbeiten“ (2019, Galerie Jochen Hempel).
Installation images: ©Werner Maschmann, Berlin/Kassel
Potsdamer Strasse 65
D-10785 Berlin
Tel: +49 170 5470707
E-Mail: gallery@dorotheenilsson.com
Opening Hours:
Wednesday – Saturday
12 – 18 h and by appointment