Skip to main content

SASCHA WEIDNER | MEHR LICHT


07 September – 08 November 2025

Dorothée Nilsson Gallery is happy to present the upcoming solo exhibition Mehr Licht by Sascha Weidner. This exhibition marks ten years since Weidner’s passing and honors the lasting impact of his work.

You can find an overview of the works as a PDF here.

Dorothée Nilsson Gallery is proud to present Mehr Licht, a solo exhibition with Sascha Weidner. Marking ten years since his passing, Mehr Licht revisits Weidner’s poetic and emotionally charged images, which create a radical and subjective visual world shaped by perception, longing, and coded symbolism. Weidner’s images, writes Inka Schube in Intermission II, are populated with faces covered by hoods, androgynous bodies, energetic ankles, and hands seeking images: between sky, water, earth, forest, and stone. She continues, “As if nothing were fixed by gravity, no up and no down. As if there were no borders beyond the troubled paradises. Let us think differently, be different.”

Weidner’s work was meticulously composed. He took great care to thoughtfully position light and shadow to accentuate the, as he says, “often unreal, sometimes deeply evocative atmosphere of reality”. He said that he didn’t like so-called clean exhibitions. Works from different series and diverse formats were combined in non-linear and asymmetric configurations that covered entire walls. Weidner used his images as codes, combining them into something bigger. Unrelated, individual images became part of a grander overarching narrative. Viewers were invited to form their own associations between the images and discover unexpected connections. He wanted the pictures to explode on the wall, “like cosmic fireworks”.

Inka Schube identified human existence projected into beauty as the fundamental theme of all the works of Sascha Weidner. She saw a quiet melancholy pervading his images, yet also an ardour that rejoices in life. High and low, back and forth. Objects are often turned upside down or around in Weidner’s work, either physically, like the toppled cars he photographed for the series ‘Beauty Remains’, or the drop of water shown in Code II, or later in framing, such as in “Hand II” where water and body meet on equal terms, vertical lines touching. Weidner’s protagonists often avert their eyes or hide under the sheets, like in Pol II. They remain in their own world, yet allow the viewer in. A touch of the surreal, a hint of the mystical, which permeates Weidner’s pictorial world. The how or what is left unsaid, an open question for the viewer to answer.

The exhibition coincides with the release of the publication “Estate und Künstlernachlass,” authored by Ole Truderung, the Estate of Sascha Weidner, and Inka Schube, curator of photography at the Sprengel Museum in Hanover. The booklet will be presented during a panel discussion at the Berlinische Galerie on September 12 at 4 p.m., during Berlin Art Week. The panel will feature Truderung, Schube, and Dorothea Schöne, director and curator of Kunsthaus Dahlem in Berlin. You can register for the free event HERE.


Sascha Weidner (1974–2015) lived and worked in Belm and Berlin, Germany. His work has been widely exhibited, including at FOAM (Netherlands), C/O Berlin, Galerie Conrads (Germany), the Australian Centre for Photography in Sydney, and the Photofestival Knokke (Belgium). His photographs are held in numerous public and private collections, including the Berlinische Galerie (Berlin), Collection IBB (Berlin), the Alexander Tutsek Foundation (Munich), Museum Folkwang (Essen), Sprengel Museum (Hanover), and the JPMorgan Chase Art Collection (New York).


Dorothée Nilsson Gallery präsentiert die Ausstellung Mehr Licht, eine Einzelausstellung mit Arbeiten von Sascha Weidner. Zehn Jahre nach seinem Tod lädt Mehr Licht dazu ein, Sascha Weidners poetische und emotional aufgeladene Bildwelten neu zu entdecken, radikale, subjektive Kompositionen, geprägt von Wahrnehmung, Sehnsucht und codierter Symbolik. In Intermission II schreibt Inka Schube über seine Werke: „Kapuzengeschützte Gesichter, androgyne Körperlichkeiten, energetische Fußgelenke und bildsuchende Hände: zwischen Himmel, Wasser, Erde, Wald und Gestein. Als gäbe es keine schwerkraftfixierten Bestimmungen, kein Oben und Unten, keine Grenzen jenseits der gestörten Paradiese. Lasst uns anders denken, sein.“

Sascha Weidners Arbeiten wurden sorgfältig komponiert. Mit großer Genauigkeit setzte er Licht und Schatten ein, um, wie er selbst sagte, die „oft irreal, manchmal tief berührende Atmosphäre der Wirklichkeit“ hervorzuheben. Saubere, sogenannte „klare“ Ausstellungen mochte er nicht. Werke aus unterschiedlichen Serien und Formaten wurden in nicht-linearen, asymmetrischen Hängungen kombiniert, die ganze Wände einnahmen. Seine Bilder verstand Weidner als Codes, die in der Zusammenstellung ein größeres Ganzes formten. Einzelne, scheinbar unabhängige Fotografien wurden Teil einer übergeordneten Erzählung. Die Betrachtenden wurden eingeladen, eigene Assoziationen herzustellen und unerwartete Verbindungen zu entdecken. Die Bilder, so Sascha Weidner, sollten an der Wand wie ein “kosmisches Feuerwerk“ explodieren. 

Inka Schube identifizierte das in Schönheit projizierte menschliche Dasein als zentrales Thema in Weidners Werk. Eine stille Melancholie durchzieht viele seiner Bilder, und zugleich ein Feuer, das das Leben feiert. Hoch und tief, vor und zurück. Dinge erscheinen in Weidners Arbeiten häufig auf den Kopf gestellt oder verdreht: physisch, wie die umgestürzten Autos aus der Serie Beauty Remains, oder metaphorisch, wie der Wassertropfen in Code II oder später durch den Bildausschnitt – etwa in Hand II, wo Wasser und Körper auf gleicher Ebene aufeinandertreffen, vertikale Linien sich berühren. Seine Protagonist:innen wenden häufig den Blick ab oder verstecken sich unter Decken, wie in Pol II. Sie verbleiben in ihrer eigenen Welt, und lassen die Betrachtenden doch teilhaben. Ein Hauch des Surrealen, ein Anklang des Mystischen durchzieht Weidners Bildsprache. Das Wie oder Was bleibt offen – eine Frage, die jede:r für sich beantworten darf. 

Die Ausstellung fällt zusammen mit der Veröffentlichung der Publikation Estate und Künstlernachlass, verfasst von Ole Truderung, Leiter des Sascha Weidner Estates und Inka Schube, Kuratorin für Fotografie am Sprengel Museum Hannover. Das Heft wird im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der Berlinischen Galerie am 12. September um 16 Uhr während der Berlin Art Week vorgestellt. Am Gespräch nimmt neben Ole Truderung und Inka Schube auch Dr. Dorothea Schöne teil, Direktorin und Kuratorin des Kunsthaus Dahlem in Berlin. Sie können sich für die kostenlose Veranstaltung hier anmelden.

Sascha Weidner (1974–2015) lebte und arbeitete in Belm und Berlin. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, u. a. im FOAM (Niederlande), bei C/O Berlin, in der Galerie Conrads (Düsseldorf), im Australian Centre for Photography in Sydney sowie beim Photofestival Knokke (Belgien). Seine Fotografien befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen, wie z.B. die der Berlinischen Galerie, der Sammlung der IBB Berlin, der Alexander Tutsek-Stiftung (München), des Museum Folkwang Essen, des Sprengel Museum Hannover sowie der JPMorgan Chase Art Collection in New York.