Skip to main content

Past Exhibition

MARTIN MLECKO | Private Life


March 12 – April 16, 2022

Hundreds of photos found at flea markets or in the personal archives of friends and family between the 60s – 90s make up this series. Collected, selected, and reworked by the artist, this “gallery of private snapshots”, covers a broad spectrum of subjects. Each conveyed for Mlecko a sense of beauty in the happiness shown in the photograph, a recurrent theme in his work. 

Dorothée Nilsson Gallery is proud to present Private Life by Martin Mlecko. This particular series brings together multiple key parts of Mlecko’s artistic praxis. He was an investigative artist who searched continuously for the inherent beauty in his locality. He was dedicated to highlighting the personal lives of the everyday man. Mlecko searched for a sense of togetherness, he aimed to show the complexity and delicacy of human relationships. 

‘Private Life’ is made up of 300 photos found at flea markets or in the personal archives of friends and family. Taken between the 1960s and 1990s these amateur photographs cover a broad spectrum of subjects – parties, a day at the beach, a visit to an aunt, or a favorite pet. Out of thousands of images collected, Mlecko selected and reworked the photographs seen here. He color-corrected his selection and added a cloudy layer. Mlecko saw himself as a catalyst, someone who is rendering these images visible in a different way. The poses and situations presented in the photographs are familiar, at times even mundane. If we were to look at our own photo albums there is a high probability similar images could be found. 

Private Life shows the archetypes of relationships between family and friends, us and others. Susan Sonntag wrote that the most grandiose result of the photographic enterprise is to give us a sense that we can hold the whole world in our heads – as an anthology of images. Mlecko strived to create an anthology of familial contentment, the web that we spin around family and friends, to keep us close, to keep them together. Now an especially poignant reminder of the fragility of the links between people and how easily they can be torn apart. Each snapshot conveyed for Mlecko a sense of beauty in the happiness shown between the people on the print, a recurrent theme in his work. He found the allure in the common. 

The particular edition on show hung in the rooms and hallways of the Sofitel Hotel (previously Dorint Hotel) in Hamburg for decades. For him, the encounter of a photographic document of a stranger’s private life served not only to enhance the inevitable anonymity of the location but also to create a counterpart. He hoped it would inspire fond memories of similar moments from one’s own life, awaken feelings of familiarity, of privacy. 

Martin Mlecko (*1951, Essen, † 2016, Berlin), was a German investigative photographer, concept artist and filmmaker. His work included large-scale installations and documentation, representational as well as abstract. He taught Staged Photography at the Kunsthochschule Berlin-Weißensee. His work has been shown at Grundemark Nilsson Gallery, SE; Bourouina Gallery, Sammlung Hoffmann, Galerie Jule Kewenig, DE; Kunsthalle Wien, AT. Together with Wolfgang Schöddert, he championed the work of other artists in their project space Loge, a former porter’s lodge in Kreuzberg-Berlin.


Die Dorothée Nilsson Gallery freut sich, die neue Ausstellung „Private Life“ von Martin Mlecko zu präsentieren – eine besondere Serie, die wesentliche Elemente von Mleckos künstlerischer Arbeit vereint. Mlecko war ein investigativer Fotograf, ständig auf der Suche nach der Schönheit in seinem Lebensumfeld. Dabei widmete er sich der Darstellung von persönlichen Alltagssituationen im Leben der Menschen, wollte ein Gefühl von Zusammengehörigkeit entdecken und auch die Komplexität und Verletzlichkeit menschlicher Beziehungen aufzeigen.

Die Serie „Private Life“ besteht aus 300 Fotos, die Mlecko auf Flohmärkten oder in persönlichen Archiven von Freunden und Familienmitgliedern gefunden hatte. Die in den 1960er bis Ende 1990er Jahren aufgenommenen Amateurfotos decken ein breites Spektrum an Alltagsthemen ab: Partys, ein Tag am Strand, ein Besuch bei der Tante oder ein geliebtes Haustier. Die Motive der Serie wählte Mlecko aus einem Fundus von Tausenden von Bildern und bearbeitete sie nach – er nahm Farbkorrekturen vor und setzte Bildunschärfen ein. Mlecko sah sich selbst als Katalysator, als jemand, der diese Bilder auf eine andere Art und Weise erfahrbar macht. Die auf den Fotos dargestellten Posen und Situationen sind vertraut, manchmal sogar alltäglich. Beim Blick durch unsere eigenen Fotoalben ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wir ähnliche Bilder finden.

„Private Life“ zeigt die Archetypen der Beziehungen zwischen Familie und Freunden, zwischen uns und anderen. Susan Sonntag schrieb, dass „das großartigste Ergebnis des fotografischen Schaffens darin besteht, uns das Gefühl zu geben, dass wir die ganze Welt in unserem Kopf festhalten können – als eine Anthologie von Bildern“. Mlecko hat sich bemüht, eine Anthologie der familiären Zufriedenheit zu erschaffen: Das Netz, das wir um Familie und Freunde spinnen, um einander nahe zu sein und sie zusammenzuhalten. Gerade in den aktuellen Konflikt-Zeiten ist es eine besonders ergreifende Erinnerung daran, wie zerbrechlich die Verbindungen zwischen Menschen sind, wie leicht sie zerrissen werden können. Jeder Schnappschuss vermittelte für Mlecko einen Sinn für die Schönheit des Glücks, das zwischen den Menschen auf den Fotos zu sehen ist – ein wiederkehrendes Thema in seinem Werk.

Die Serie hing über Jahrzehnte in Zimmern und auf Fluren des Sofitel Hotels (ehem. Dorint Hotels) in Hamburg. Hier verstärkt die Begegnung mit einem fotografischen Dokument aus dem Privatleben eines Fremden nicht nur die unvermeidliche Anonymität des Ortes, sondern schafft auch ein Gegenüber. Mlecko’s Absicht war es, bei den Hotelgästen Erinnerungen aus dem eigenen Leben zu wecken und Gefühle von Vertrautheit und Privatsphäre aufleben zu lassen.

Martin Mlecko (*1951, Essen, † 2016, Berlin), war ein deutscher investigativer Fotograf, Konzeptkünstler und Filmemacher. Zu seinen Kunstformen gehörten großformatige Installationen und Dokumentationen, sowohl gegenständlich als auch abstrakt. Er lehrte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee inszenierte Fotografie. Seine Werke wurden u.A. in der Grundemark Nilsson Gallery, SE; Bourouina Gallery, Sammlung Hoffmann, Galerie Jule Kewenig, DE; Kunsthalle Wien, AT ausgestellt. Gemeinsam mit Wolfgang Schöddert setzte er sich für die Förderung der Arbeit anderer Künstler im „Projektraum Loge“, einer ehemaligen Pförtnerloge in Kreuzberg, ein.


Installation images by Renata Chueire ©